Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • Landwirtschaft
    • Almwirtschaft
    • Boden
    • Pflanzen
    • Tiere
    • Obst und Weinbau
    • Spezialkulturen
  • Forstwirtschaft
    • Landesforstdienst
    • Wald und Recht
    • Waldbewirtschaftung
    • Schutzwald
    • Waldzustand
    • Wald und Klima
    • Dynamische Waldtypisierung
    • Lebensraum Wald
    • Erlebnisraum Wald
    • Landesforstgärten
    • Landesforste
    • zurück zum Hauptmenü
  • Jagd und Fischerei
  • Bildung
  • Berichte
    • Grüner Bericht
    • Tätigkeitsbericht der LFI
    • Wildeinflussmonitoring
    • Land- und forstwirtschaftliche Kennzahlen
  • Förderungen
    • Ländliche Entwicklung
    • Landes-Richtlinien
    • Corona-Hilfspaket
  • Sonstiges
    • Leistungen von A - Z
    • Links
    • Aktuelles
    • Akteure & Partner
    • Servicestellen
    • Kontakt
  • Landesforstdienst
  • Wald und Recht
  • Waldbewirtschaftung
  • Schutzwald
  • Waldzustand
  • Wald und Klima
  • Dynamische Waldtypisierung
  • Lebensraum Wald
  • Erlebnisraum Wald
  • Landesforstgärten
  • Landesforste
  • zurück zum Hauptmenü
  1. Sie sind hier:
  2. Agrar
  3. Forstwirtschaft
  4. Schutzwald
  • Landesforstdienst
  • Wald und Recht
  • Waldbewirtschaftung
  • Schutzwald
  • Waldzustand
  • Wald und Klima
  • Dynamische Waldtypisierung
  • Lebensraum Wald
  • Erlebnisraum Wald
  • Landesforstgärten
  • Landesforste
  • zurück zum Hauptmenü
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Schutzwaldplattform

10 Jahre Schutzwaldplattform Steiermark

Die Steiermark besitzt mit 172.000 ha oder 17% der Gesamtwaldfläche den zweithöchsten Schutzwaldanteil in Österreich. Anlässlich der Fachtagung „10 Jahre Schutzwaldplattform Steiermark", 17.11.2015, Forstschule Bruck/M, ziehen die unterschiedlichen Interessensgruppen Bilanz zum Zustand des steirischen Schutzwaldes.
Je nach Standort (Flüsse, Gebirge) übernehmen Wälder Schutzfunktionen, die für Mensch und Umwelt von großer Bedeutung sind. Gesunde Wälder sichern die Täler vor Lawinen, Muren und Hochwasser. Für viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten ist der Wald der Lebensraum, der ihnen Nahrung, Wohnung und Schutz bietet.
Schutzwald ist längst nicht mehr nur Schutz vor Naturgefahren. An ihn werden viele Anforderungen aus Waldbewirtschaftung, Jagd, Naturschutz, Ökologie und Tourismus gestellt. Beinahe alle steirischen Gemeinden und ihre Bewohner sind von Naturgefahren betroffen und auf die Schutzwirkung des Waldes angewiesen. In vielen Fällen bedarf es einer besonders sensiblen Konfliktregelung, um die unterschiedlichen Interessen zum Wohle des Waldes zu bündeln. Die Schutzwaldplattform ist ein Diskussionsforum für den Interessensausgleich. Wenn forstliche, ökologische, jagdliche und touristische Interessen auszugleichen sind, brauchen die Akteure gemeinsame Strategien, um faire und verantwortungsvolle Lösungen zu erarbeiten.
Neueste Informationen auf wissenschaftlicher Basis können die Darstellung der unterschiedlichen Naturgefahren objektivieren. Die Walddaten und die daraus abgeleiteten Gefahrenhinweise stellen eine wichtige Grundlage bei der Schutzwaldplanung und -ausweisung dar. Der Einsatz öffentlicher Mittel bei der Abwehr von Naturgefahren kann effizienter, zweckmäßiger und nachvollziehbarer erfolgen.
Handlungsbedarf ist jedenfalls gegeben. Nicht nur die Überalterung und ein hoher Pflegebedarf sind zu bewältigen, auch technische Maßnahmen sind darauf ausgerichtet, dass irgendwann der Schutzwald seine Schutzwirkung wieder übernehmen kann. Die forstliche Bewirtschaftung ist die kosteneffizienteste Art den Schutzwald zu erhalten, seine nachträgliche Sanierung kostet im Vergliche zur laufenden Bewirtschaftung das Zehnfache, eine technische Verbauung das Hundertfache.
Die „Schutzwaldpartner" - wie sich die Unterzeichner der Schutzwaldplattform seit 2005 nennen dürfen- bekennen sich zu dieser gemeinsamen Aufgabe und insbesondere die Gemeinden werden unterstützt, die sensibelsten Waldgebiete der Steiermark in all seinen Funktionen zu erhalten.

Kennzahlen

  • 61% der Steiermark sind mit Wald bedeckt (waldreichstes Bundesland)
  • 1 Mio ha Waldfläche in der Steiermark - Die Waldfläche ist gleich groß wie die gesamte
    Waldfläche der Schweiz.
  • 172.000 ha sind klassischer Standortschutzwald
  • 67.000 ha schützen Objekte (wie Siedlungen, Straßen, Eisenbahn o.ä)
  • 1:10:100
    drückt die Kostenrelation zwischen Schutzwaldpflege : Schutzwaldsanierung : technischen
    Maßnahmen aus

 Gemeinsame Schutzwalderklärung 2005

Vorträge 2015:

 Vortrag - DR. Schima
 Vortrag - Andreas Pichler
 Vortrag - Herwig Proske & Christian Bauer
 Vortrag - FD DI Luidold
 Vortrag - DI Hans Liebfahrt
 Vortrag - DI Michael Mitter
 Vortrag - FD DI Andreas Januskovecz
 Vortrag - DI Max Pöllinger
 Vortrag - Mag. Dr. Martin Ozimic
 Vortrag - Mag. Franz Maier
 Vortrag - Hubert Stock
 Vortrag - Dr. Norbert Hafner
 Vortrag - Thomas Schenker

 Schutzwaldplattform Statements

Partner der "Schutzwaldplattform Steiermark"

BMLFUW

Land Steiermark

Landesforstdirektion

Landesbaudirektion

Berg- und Naturwacht

Einforstungsverband

Forsttechnische Dienst der
Wildbach- und Lawinenverbauung

Kammer für Arbeiter
Angestellte

Kammer für Land- und
Forstwirtschaft Steiermark

Naturschutzbund Steiermark

Naturfreunde Steiermark

ÖAMTC

Österreichischer Alpenverein

Steiermärkischer Forstverein

Steiermärkische Gemeindebund

Steiermärkische Landesarbeiterkammer

Steirische Berufsjägervereinigung

Steirischer Jagdschutzverein

Steirische Landesjägerschaft

Verband Steirischer Waldbesitzer

Wirtschaftskammer Steiermark

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

LE 14-20

Katastrophenfonds

Neobiota

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×