Agrarserver Steiermark

Boden
Boden © A10 Gisdaten

Der Boden ist die Lebensgrundlage des Menschen. Die Gesamtfläche der Steiermark beträgt laut Agrarstrukturerhebung 1999 rund 1,502.505 ha.

Pflanzen
Pflanzenschutz © A10

Pflanzengesundheit und Spezialkulturen, Amtlicher Pflanzenschutzdienst, Pflanzenschutzmittel, Schadorganismen,...

Tiere
Nutztiere © a10/Tom

Die heimischen Bauern halten sich heute rund 400 Rassen als Nutztiere, von denen ebenfalls viele im Verschwinden sind.

Obst- und Weinbau
Obst und Weinbau © A10

Versuchstätigkeit und Publikationen im Bereich Obstbau und Weinbau und Kellerwirtschaft

Spezialkulturen
Spezialkulturen © A10

Die Tätigkeit der Versuchsstation für Spezialkulturen ist auf praxisnahe Versuchsarbeit für Gemüsebauern, Erwerbsgärtner und Kräuterproduzenten ausgerichtet.

Wald und Recht
Forstrecht © A10

Die für die Bewirtschaftung und Nutzung des Waldes maßgeblichen Vorschriften finden sich vor allem im  Forstgesetz 1975, sowie im  Steiermärkischen Waldschutzgesetz.

Waldbewirtschaftung
Hochwald © a10/Tom

Die Aufgaben und Ziele der Waldbewirtschaftung (des Waldbaus) liegen in der Optimierung der ökonomischen Erträge und in der Festlegung von Zielen und Maßnahmen zur Verbesserung des „Ökosystems Wald", wie dem Erhalt der überwirtschaftlichen Funktionen und der Berücksichtigung der natürlichen Waldgesellschaften.

Schutzwald
Schutzwald © a10/Tom

Die Schutzwaldpflege ist eine besondere Herausforderung für die Waldbesitzer und die Öffentlichkeit und bedarf eigener Strategien auf Landes- und Bundesebene.

Waldzustand
Käfernest © a10/Tom

Der Landesforstdienst Steiermark führt laufend Erhebungen über das Ausmaß der durch  biotische und abiotische Faktoren verursachten Schäden am steirischen Wald durch und erstellt dazu jährlich einen Bericht.

Wald und Klima
Waldklima © A10/Pfister

Klimaänderung und Klimaerwärmung sind mittlerweile bekannte Schlagworte. Die bisher gemessene Klimaerwärmung ist eine Tatsache und stellt die Forstwirtschaft vor große Herausforderungen hinsichtlich Schadensanfälligkeit und Artenvielfalt.

Lebensraum Wald
Laubwald © A10/Pfister

Die Erhaltung und der Schutz der heimischen Waldbiotoptypen sowie ihrer Pflanzen- und Tierarten in ihrer genetischen Vielfalt kommen nicht nur den bereits gefährdeten Arten zugute, sondern erhöhen auch die Lebensqualität für uns Menschen.

Erlebnisraum Wald
Spielwiese © A10/Pfister

Die vielfältigen Interessen an der Nutzung des Waldes sollen sich auch in Zukunft miteinander vereinbaren lassen. Gegenseitiger Respekt und Verständnis für die Bedürfnisse anderer WaldnutzerInnen tragen zu einer "Waldkultur des Miteinander" bei.

Landesforst
Landesforste © Landesforste

Die Steiermärkischen Landesforste sind ein selbstständiger, forstlicher Leitbetrieb der Region Gesäuse und St. Gallen, der seinen Kunden seit mehr als 120 Jahren zuverlässig Produkte und Dienstleistungen bester Qualität bietet.

Jagd und Fischerei
Reh © a10/Tom

Rechtliche Grundlagen, Prüfungen, digitaler Jagd- und Fischereikataster

Landesförderungen
Land © A10

Die Förderungen in der Land- und Forstwirtschaft kann sich aus EU- Bundes- und Landesmitteln zusammensetzen. Die einzelnen Grundlagen sind bei den  Förderungen aufgeführt.  

Ländliche Entwicklung
LE0714 © BMNT

Durchführung des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung, das vom Bund gemäß Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 im gesamten Bundesgebiet angeboten wird.

Land- und forstwirtschaftliche Kennzahlen
Kennzahlen © A10

Im Landwirtschaftsförderungsgesetz ist festgeschrieben, im Wege des Internets die Öffentlichkeit über die wirtschaftliche, ökologische und soziale Lage der Land - und Forstwirtschaft zu informieren. Damit wird der "Steirische Grüne Bericht" ersetzt.

Berichte
Bericht © a10/Tom

Veröffentlichungen über Tätigkeiten und Wahrnehmungen

Corona-Hilfspaket "Landwirtschaftspaket"

Informationen zum Corona-Hilfspaket ("Landwirtschaftspaket"). Diese werden laufend aktualisiert.

Zur Zeit sind keine aktuellen Meldungen vorhanden.