Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • Landwirtschaft
    • Almwirtschaft
    • Boden
    • Pflanzen
    • Tiere
    • Obst und Weinbau
    • Spezialkulturen
  • Forstwirtschaft
    • Landesforstdienst
    • Wald und Recht
    • Waldbewirtschaftung
    • Schutzwald
    • Waldzustand
    • Wald und Klima
    • Dynamische Waldtypisierung
    • Lebensraum Wald
    • Erlebnisraum Wald
    • Landesforstgärten
    • Landesforste
    • zurück zum Hauptmenü
  • Jagd und Fischerei
  • Bildung
  • Berichte
    • Grüner Bericht
    • Tätigkeitsbericht der LFI
    • Wildeinflussmonitoring
    • Land- und forstwirtschaftliche Kennzahlen
  • Förderungen
    • Ländliche Entwicklung
    • Landes-Richtlinien
    • Corona-Hilfspaket
  • Sonstiges
    • Leistungen von A - Z
    • Links
    • Aktuelles
    • Akteure & Partner
    • Servicestellen
    • Kontakt
  • Landesforstdienst
  • Wald und Recht
  • Waldbewirtschaftung
  • Schutzwald
  • Waldzustand
  • Wald und Klima
  • Dynamische Waldtypisierung
  • Lebensraum Wald
    • Waldatlas Steiermark
    • Wild und Jagd
    • Raumplanung
    • Natürliche Waldgesellschaften
  • Erlebnisraum Wald
  • Landesforstgärten
  • Landesforste
  • zurück zum Hauptmenü
  1. Sie sind hier:
  2. Agrar
  3. Forstwirtschaft
  4. Lebensraum Wald
  • Landesforstdienst
  • Wald und Recht
  • Waldbewirtschaftung
  • Schutzwald
  • Waldzustand
  • Wald und Klima
  • Dynamische Waldtypisierung
  • Lebensraum Wald
    • Waldatlas Steiermark
    • Wild und Jagd
    • Raumplanung
    • Natürliche Waldgesellschaften
  • Erlebnisraum Wald
  • Landesforstgärten
  • Landesforste
  • zurück zum Hauptmenü
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Wiederkehrende Arten

Bär, Wolf und Luchs, der Fischotter und der Biber wandern also wieder zu - unter teils großem Medieninteresse.

Viele Menschen fühlen sich davon betroffen, wenn auch aus den verschiedensten Blickwinkeln. Abhängig von der persönlichen Betroffenheit und dem Verhältnis zur Natur stehen für die einen die wirtschaftlichen Schäden im Mittelpunkt, nicht nur für Naturschützer gehören die wiederkehrenden Arten unverzichtbar zu einem funktionierenden Ökosystem.

Große Beutegreifer

Wolf
Wolf © MA49-Forstamt Wien

Besonders die großen Beutegreifer, wie Bär, Wolf und Luchs bedeuten für die landwirtschaftliche Nutztierhaltung, sowie für das heimische Wild und dessen Bewirtschaftung eine erhebliche Herausforderung. Von Seiten der EU genießen diese Wildtiere einen umfassenden Schutz, siehe  FFH-Richtlinie.
Damit eine Koexistenz von großen Beutegreifern und den betroffenen Landnutzungsinteressen und anderen zivilisatorischen Interessen gelingt, müssen geeignete Wege des Zusammenlebens zwischen Mensch, Nutztier und Wildtier gefunden werden.

Management-Pläne liefern die notwendigen Vorgaben, um Konflikte und das Risiko von Schäden zu minimieren. Mehr finden Sie unter:  Koordinierungsstelle Bär, Wolf, Luchs.

Herdenschutz: Frei gehendes, nicht behirtetes Vieh ist einer besonderen Gefährdung ausgesetzt. Weniger Schäden bedeuten auch weniger Konflikte, daher ist neben einer möglichen Schadensabgeltung vor allem die Schadensprävention von großer Bedeutung.  Herdenschutzhunde schützen die Schafe auch vor wildernden Hunden und neu geborene Lämmer vor Krähenattacken. Abgeltung von Schäden: Von großen Beutegreifern wie Bär, Luchs und Wolf nachweislich verursachte Schäden u.a. an Nutztieren werden bis auf weiteres abgegolten.

 

Beratungen zum Herdenschutz:

 Nationale Beratungsstelle Herdenschutz

 Österreichischer Bundesverband für Schafe und Ziegen

 Bärenanwalt und Wolf-Beauftragter Dr. Georg Rauer

Beiträge zum Thema Wolf in Österreich:

 Jagd Österreich - Positionspapier Wölfe

 KOST - Wolfsmanagement in Österreich

 Raumberg-Gumpenstein - Herdenschutz

 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

LE 14-20

Katastrophenfonds

Neobiota

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×