LEBENSRAUM WALD

Viele Tier- und Pflanzenarten sind auf den Wald als Lebensraum angewiesen.

Die Erhaltung und der Schutz der heimischen Waldbiotoptypen sowie ihrer Pflanzen- und Tierarten in ihrer genetischen Vielfalt kommen nicht nur den bereits gefährdeten Arten zugute, sondern erhöhen auch die Lebensqualität für uns Menschen.

Im Rahmen der forstlichen Raumplanung ist die Koordinierung aller für den Wald und die Umwelt relevanten Interessen anzustreben.

 

 

 Geschützte Tiere und Pflanzen in der Steiermark und der EU

DYNAMISCHE WALDTYPISIERUNG

Das Projekt  „Dynamische Waldtypisierung Steiermark" ist ein Projekt zur Erstellung einer Waldtypologie und einer Waldtypenkarte über alle steirischen Wälder. Das Ziel des Projektes ist es, die statische Beschreibung von Waldtypen mit einer dynamischen Betrachtung zukünftiger Klimaszenarien zu koppeln. Mit diesem Modell können die Auswirkungen verschiedener Klimaszenarien auf die Waldtypen beschrieben werden. Das übergeordnete Ziel ist, ein wissenschaftlich gut fundiertes Planungsinstrument für Praxis und Verwaltung zu schaffen, welches hilft die Wälder klimafit und zukunftsfähig zu gestalten und die Produktionsbedingungen der Forstwirtschaft zu optimieren.

Um die Möglichkeiten aus zu loten, fand 2018 in Graz ein Workshop statt.
LINK:  zu den Workshopunterlagen (Zugang für Berechtigte)

WALDATLAS STEIERMARK

Walddaten bieten die Grundlage für die Naturgefahrenhinweiskarte.
Darstellung der vielfältigen Wechselwirkungen zwischen dem Wald und dem Auftreten von gravitativen Massenbewegungen (Rutschungen, Felssturz, Steinschlag) haben im modernen Naturgefahrenmanagement einen hohen Stellenwert. Neben ihrer Bedeutung für forstpolitische und waldbauliche Entscheidungen können sie vor allem auch eine wichtige Grundlage für eine nachhaltige Raumordnungspolitik darstellen. 
Mehr...

WILD UND JAGD

Das Jagdgesetz stellt die Interessen der Land- und Forstwirtschaft über die jagdlichen Interessen:

§ 1 Abs. (3): Unter grundsätzlicher Wahrung des Lebensrechtes des Wildes kommt den Interessen der Land- und Forstwirtschaft nach Maßgabe der Bestimmungen dieses Gesetzes im Widerstreit mit jagdlichen Interessen der Vorrang zu.

Mehr...

BIODIVERSITÄT

Wälder sind für die Erhaltung der Biodiversität von besonderer Bedeutung. Von den zwei Millionen Tier- und Pflanzenarten, die wir weltweit kennen, sind zwei Drittel im Wald zu finden.

 Österreichische Waldinventur 

 Österreichisches Naturwaldreservateprogramm 

 Initiative "Vielfalt Leben"

 Biosphäre Austria

FORSTLICHE RAUMPLANUNG

Aufgabe der forstlichen Raumplanung ist die vorausschauende Planung und Darstellung der Waldverhältnisse.

'Mehr...

NATÜRLICHE WALDGESELLSCHAFTEN

Ungeeignete waldbauliche Verfahren, Wildeinfluss oder schädigende Wald-Weide haben die natürlichen Waldgesellschaften stark zurückgedrängt. Ökologische und ökonomische Argumente sprechen dafür, diese  bestmöglich zu erhalten bzw. den Wald  in Richtung einer natürlichen Waldgesellschaft rückzuführen.

Mehr...

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).