Raufußhühner

Die Raufußhühner (Tetraoninae) gehören zur Familie der Fasane. Bekannte Arten in unseren Breiten sind das Auerhuhn, das Birkhuhn, das Haselhuhn und die Schneehühner. Sie leben in Wäldern und im Waldgrenzbereich, vor allem in höheren und kalten Lagen. Der Name "Raufußhühner" kommt von den dichtbefiederten, mit stiftförmigen Horngebilden versehenen Füßen.
 

Der Bestand der Raufußhühner ist im gesamten mitteleuropäischen Raum als zum Teil gefährdet einzustufen, in manchen Regionen sind die Tiere bereits verschwunden. Hauptursache dafür sind die Eingriffe des Menschen in das Wald- und Ökosystem, die den Lebensraum der Vögel in den letzten Jahrzehnten deutlich reduziert haben.

Die jagdliche Nutzung von Raufußhühnern erfolgt nur in geringen Mengen und unter streng kontrol-lierten Bedingungen (Voraussetzung stabile Population).

Schutzmaßnahmen: Ausweisung von Schutzgebieten, Erhaltung von "Trittsteinen", damit kleine Populationen nicht auseinanderbrechen, Berücksichtigung der zusammenhängenden Lebensräume, die über Reviergrenzen hinausgehen. Besonders für Auerwild haben sich lebensraumverbessernde Maßnahmen als sehr wirksam erwiesen.

 Leitlinie für Fachgutachten von Bauvorhaben in Birkhuhnlebensräumen

Der Status der Raufußhühner ist Gegenstand von aktuellen Projekten des Landes Steiermark und Projektpartnern, wie zB. der Landesjägerschaft.

 

 

Weitere Informationen:

 Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft

 BirdLife Österreich

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).