Korridore - Lebensraumvernetzung

Die Zerschneidung von Lebensräumen in isolierte Lebensrauminseln - bedingt durch Zersiedelung, wachsende Verkehrs- und Energieinfrastrukturen und landschaftliche und touristische Nutzungsformen - schränkt die Wanderbewegungen migrierender Arten ein. Nahrungsbeschaffung, Fortpflanzung und genetische Vielfalt werden beeinträchtigt.

Vernetzte (Kern-)Lebensräume bilden die Voraussetzung zur Sicherung von Populationen mit ausreichender Anzahl von Individuen. Es ist zwischen lokalen Wildwechseln, regionalen und überregionalen Wildtierkorridoren für großräumig wandernde Wildtierarten zu unterscheiden.

Die Unterbrechung von Wanderkorridoren betrifft vor allem Großsäuger wie Rothirsch, Wildschwein, Luchs oder Bär, für die oft weite Wanderstrecken typisch sind.

Mehr unter:

 'NATREG - Das Steirische Modell der Lebensraumvernetzung'

 'NATREG-Korridore Steiermark

 Überregional bedeutsame Wildtierkorridore in Österreich

 Mobilitäts-Widerstandswerte für Großsäuger

 ECONNECT - Von ökologischen Inseln zu ökologischen Netzwerken in den Alpen

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).