Abrechnungsunterlagen Ländliche Entwicklung 2014-2020
Vorgaben für die Einreichung von Zahlungsanträgen
Grundsätzlich ist zwischen Zahlungsanträgen, welche Personalkosten enthalten und Zahlungsanträgen ohne Personalkosten zu unterscheiden.
1. Zahlungsanträge, welche Personalkosten enthalten
Folgende Vorhabensarten können davon betroffen sein:
1. A) | 7.1.3. | 16.01.1. | 16.05.2. C) | |||
1. B) | 7.6.1. A) | 16.02.1. | 16.08.1. | |||
2.1.1. A) | 7.6.1. B) | 16.02.2. A) | 16.09.1. | |||
2.1.1. B) | 7.6.1 C) | 16.03.1. A) | 16.10.1. | |||
2.1.1. C) | 7.6.4. | 16.03.1. B) | 16.10.2. | |||
2.3.1. | 8.4.1. | 16.03.1. C) | 16.10.3. | |||
3.2.1. | 8.5.1. | 16.03.2. | 19.1.1. | |||
4.3.2. | 8.5.2. | 16.04.1. | 19.2.1. | |||
7.1.1. A) | 8.5.3. | 16.05.1. | 19.3.1. | |||
7.1.1. B) | 8.6.1. | 16.05.2. A) | 19.4.1. | |||
7.1.2. B) | 8.6.2. | 16.05.2. B) |
In diesen Fällen sind für alle Anträge, die ab dem 8.April 2019 von den Bewilligenden Stellen genehmigt worden sind, die "Zahlunganträge Online" der AMA zu verwenden (It. AMA Anweisung LE 11/2019). Der Zugang erfolgt über "eAMA".
Es wurden hierfür folgende Schulungstermine für Förderungswerber/lnnen eingerichtet:
22.01.2020 | 12:00 bis 15:00 Uhr |
23.01.2020 | 12:00 bis 15:00 Uhr |
19.02.2020 | 12:00 bis 15:00 Uhr |
20.02.2020 | 12:00 bis 15:00 Uhr |
18.03.2020 | 12:00 bis 15:00 Uhr |
19.03.2020 | 12:00 bis 15:00 Uhr |
Um eine bessere Koordinierung zu ermöglichen werden Sie gebeten, bei der Anmeldung für einen Termin Ihre E-Mailadresse zur Kontaktaufnahme an le-projekte@ama.gv.at zu übermitteln.
Ort der Schulung: Dresdnerstraße 70, 1200 Wien, Sitzungssaal C.
2. Zahlungsanträge, welche keine Personalkosten enthalten
Der Zahlungsantrag, der keine Personalkosten enthält, kann nach Erhalt der Förderungsgenehmigung, jedoch spätestens bis zu der im Genehmigungsschreiben vorgegebenen Frist bei der Bewilligenden Stelle eingereicht werden.
Ein Zahlungsantrag umfasst das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Zahlungsantragsformular inkl. folgender Beilagen:
- erforderliche vollständig ausgefüllte und unterschriebene Belegaufstellungen
- Originalrechnungen,
- Zahlungsnachweise (Umsatzliste),
- sonstige Beilagen gemäß Genehmigungsschreiben
Der Zahlungsantrag und die erforderlichen Belegaufstellungen sind vollständig ausgefüllt und unterschrieben postalisch, per FAX oder eingescannt im Format .pdf an die Bewilligende Stelle zu übermitteln.
Ergänzend dazu sind die Belegaufstellungen als Excel-Datei sowie die eingescannten Rechnungen und Einzahlungsbelege im Format .pdf per E-Mail zu übermitteln.
Einige Vorgaben:
Bei vorsteuerabzugsberechtigten Förderungswerberinnen und Förderungswerbern werden nur die Netto-Kosten (exkl. USt.) gefördert. In der Belegaufstellung müssen daher sowohl die Brutto- als auch die Nettobeträge abzüglich sämtlicher in Anspruch genommener Nachlässe erfasst werden.
Hinweis: Auch pauschalierte Landwirte sind vorsteuerabzugsberechtigt ("ja" ankreuzen!) und daher werden auch in diesen Fällen ausschließlich die Netto-Kosten (exkl. USt.) gefördert.
Der Kostenanerkennungsstichtag (Beginn des Zeitraums für die Kostenanerkennung) ist jenes Datum, das der Förderungswerberin/ dem Förderungswerber nach Einreichung des Förderungsantrags schriftlich bekannt gegeben wurde.
Sollte ein Vorhaben nicht fristgerecht umgesetzt werden können, ist bei der Bewilligenden Stelle rechtzeitig um eine Verlängerung der Frist anzusuchen.
Kosten (Rechnungen) unter € 50,- netto werden nicht abgerechnet
Übersteigt der Rechnungsbetrag € 5.000 netto, muss eine unbare Zahlung (Überweisung) nachgewiesen werden.
Formulare für den Zahlungsantrag
Allgemein:
Informationsblatt zu Personalkosten für Förderungswerber
Zahlungsantrag V12 inklusive Belegsaufstellungen allgemein
Zahlungsantrag V12 inklusive Belegsaufstellung (Invest)
Ausfüllhilfe für den Zahlungsantrag (Online)
Ausfüllhilfe für den Zahlungsantrag inkl. Belegsaufstellung
Endbericht des Projektes Maßnahme 4.1.1
Bildungsmaßnahmen:
Abschlussbericht Bildungsmaßnahmen M1
Existensgründung:
Zahlungsantrag - Existenzgründungsbeihilfe für Junglandwirt inklusive dem Bericht zur Umsetzung des Betriebskonzeptes