Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • Landwirtschaft
    • Almwirtschaft
    • Boden
    • Pflanzen
    • Tiere
    • Obst und Weinbau
    • Spezialkulturen
  • Forstwirtschaft
    • Landesforstdienst
    • Wald und Recht
    • Waldbewirtschaftung
    • Schutzwald
    • Waldzustand
    • Wald und Klima
    • Dynamische Waldtypisierung
    • Lebensraum Wald
    • Erlebnisraum Wald
    • Landesforstgärten
    • Landesforste
    • zurück zum Hauptmenü
  • Jagd und Fischerei
  • Bildung
  • Berichte
    • Grüner Bericht
    • Tätigkeitsbericht der LFI
    • Wildeinflussmonitoring
    • Land- und forstwirtschaftliche Kennzahlen
  • Förderungen
    • Ländliche Entwicklung
    • Landes-Richtlinien
    • Corona-Hilfspaket
  • Sonstiges
    • Leistungen von A - Z
    • Links
    • Aktuelles
    • Akteure & Partner
    • Servicestellen
    • Kontakt
  • Almwirtschaft
  • Boden
  • Pflanzen
  • Tiere
  • Obst und Weinbau
  • Spezialkulturen
    • Versuchsaufgaben
    • Versuchsplan
    • Ergebnisse
    • aktuelle Termine
  1. Sie sind hier:
  2. Agrar
  3. Landwirtschaft
  4. Spezialkulturen
  5. Ergebnisse
  • Almwirtschaft
  • Boden
  • Pflanzen
  • Tiere
  • Obst und Weinbau
  • Spezialkulturen
    • Versuchsaufgaben
    • Versuchsplan
    • Ergebnisse
    • aktuelle Termine
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Versuche und Ergebnisse

Ergebnisse

  •  Versuche und Ergebnisse 2006
  •  Versuche und Ergebnisse 2007
  •  Versuche und Ergebnisse 2008
  •  Versuche und Ergebnisse 2009
  •  Versuche und Ergebnisse 2010
  •  Versuche und Ergebnisse 2011
  •  Versuche und Ergebnisse 2012
  •  Versuche und Ergebnisse 2013
  •  Versuche und Ergebnisse 2014
  •  Versuche und Ergebnisse 2015
  •  Versuche und Ergebnisse 2016
  •  Versuche und Ergebnisse 2017
  •  Versuche und Ergebnisse 2018
  •  Versuche und Ergebnisse 2019
  •  Versuche und Ergebnisse 2020
  •  Versuche und Ergebnisse 2021
  •  Versuche und Ergebnisse 2022

Veröffentlichungen

  •  Kichererbse - Cicer arietinum - gesunde Hülsenfrüchte mit wenig Anspruch (3/23)
  •  Sesam (2/2023)
  •  Was tut sich 2023 in der Versuchsstation für Spezialkulturen Wies (1/2023)
  •  Varianten einer biologischen Flüssignachdüngung bei Rispenparadeister (4/2022)
  •  Market Gardening - Marktgärten - ein neuer Ansatz für die Gemüseproduktion (3/2022)
  •  Romanasalat (2/2022)
  •  Torffreie Substrate für den Endkunden (1/2022)
  •  Gourmetgemüse Artischocke (4/2021)
  •  Tomato brown rugose fruit virus (ToBRFV) - Neue Bedrohung für Tomatenproduzenten (4/2021)
  •  Antivirale Pflanzen - Wie man sein eigenes Wohlbefinden unterstützen kann (3/2021)
  •  Pflanzenpower - Pure Kraft aus der Natur (2/2021)
  • Eiweißpflanzen - eine Gruppe mit Entwicklungspotenzial (1/2021)
  •  Testung unterschiedlicher Mulchsysteme im geschützten Anbau (4/2020)
  •  Bio Substratversuch mit torfreduzierten bzw. torffreien Varianten bei Zierpflanzen und Gemüse für den Endkunden (3/2020)
  •  Ein Blick ins Versuchsjahr 2020 (2/2020)
  •  Knollen-essbare Schätze (1/2020)
  •  Edamame - Gemüsesoja (4/2019)
  •  Produktionsnischen auf der Spur - Physalis und Miniwassermelone (3/2019)
  •   Ingwergewächse - eine ziemlich scharfe Familie (2/2019)
  •  Neue Schaderreger im Gemüsebau (1/2019)
  •  Die Rübsenblattwespe - ein unerwarteter Gast in unserem Versuch Erdflohbekämpfung an Radieschen im Bioanbau (4/2018)
  •  Produktionsnischen auf der Spur - Spezialgurken (3/2018)
  •  Biologische Düngung bei Zierpflanzen (2/2018)
  •  Eignung verschiedener Wassermelonensorten für den Anbau im Freiland (1/2018)
  •  Blühstreifen in Foliengewächshäusern (4/2017)
  •  Hexenkräuter - altes Wissen in neuem Look (3/2017)
  •  Balkongemüse Genuss auf kleinstem Raum (2/2017)
  •  Fragestellung im Topfpflanzenanbau (1/2017)
  •  Süßkartoffel - Exotin mit Potential (Ipomoea batates) (4/2016)
  •  Wies Schwerpunkte (3/2016)
  •  Eine Reise durch die Zeit (3/2016)
  •  Superfood - Was steckt dahinter (2/2016)
  •  Sprossenbrokkoli (1-2016)
  •  Der Anbau von Trockenbohnen in Österreich eine Möglichkeit zur Schließung einer Versorgungslücke (4-2015)
  •  Grüne Wunder erleben - Färberpflanzen (3-2015)
  •  Wintergemüsevielfalt Einige Ergebnisse (2-2015)
  •  Bakterielle Salatfäule und Maiswurzelboher - Gegenmaßnahmen (1-2015) 
  •  Einheimisches Frischgemüse - auch im Winter (4-2014)
  •  Grüne Wunder erleben - scharfe Pflanzen (3-2014)
  •  Mulchen mit Kräuterstengel - ein Mehrwert für die Pflanzengesundheit (2-2014)
  •  Die Märzfliege Bibio marci kommt selten allein (2-2014)
  •  Salat ein Gemüse für jede Jahreszeit (1-2014)
  •  Hilft eine Bewässerung beim Käferbohnenanbau (4-2013)
  •  Substratkultur (3-2013)
  •  Vielfalt Lavendel (2-2013)
  •  Die Kräuter Kinderstube (1-2013)
  •  Welche biologischen Düngemittel machen im Krautanbau Sinn (4-2012) 
  •  Melanzani - wie immer oder auch einmal anders (3-2012)
  •  Kräuter-WIESsen - Salbei (3-2012)
  •  Biologischer Düngemittelversuch an Kraut (2-2012)
  •  Bauernparadeiser Profile ausgewählter Sorten (2-2012)
  •  Sortenvielfalt bei Paradeisern (1-2012)
  •  Biologischer Düngemittelversuch an Salat (1-2012)
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

LE 14-20

Katastrophenfonds

Neobiota

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×