FICHTE

Die wichtigsten Fichtenborkenkäfer sind der Buchdrucker (Ips typographus) und der Kupferstecher (Pityogenes chalcographus).

Buchdrucker bevorzugen ältere Bäume mit stärkerer Rinde, Kupferstecher besiedeln dünnrindigere Bereiche wie Äste, junge Fichten und Wipfel älterer Bäume. Sie bohren sich in die Rinde, um darunter ihre Bruten anzulegen. Der Baum versucht, die einbohrenden Käfer durch Harzfluss abzutöten. Gelingt ihm das nicht und die Borkenkäfer können erfolgreich ihre Bruten anlegen, stirbt der Baum ab. Im Endstadium fällt die Rinde teilweise vom Stamm ab, die Nadeln vertrocknen und verfärben sich rotbraun.

Bohrmehl am Stammfuß
Bohrmehl am Stammfuß© LFD
Brutbild
Brutbild© LFD
Rindenfall
Rindenfall© LFD

Folgende Faktoren begünstigen Borkenkäfermassenvermehrungen:


Höhere Temperaturen (Klimaerwärmung) führen zu schnellerer Borkenkäferentwicklung
Trockenperioden verringern die Fähigkeit der Fichten, Harzfluss als Abwehrmechanismus einzusetzen.
In geworfenen Bäumen (durch Sturm oder Schneedruck) können sich Borkenkäfer aufgrund der Trennung von den Wurzeln praktisch ungehindert vermehren.

Die Verbindung von Klimaerwärmung mit häufigeren Trockenperioden und Sturmschadensereignissen ließ den Borkenkäferschadholzanfall seit den 1990er Jahren allgemein ansteigen.

Klimaerwärmung
Klimaerwärmung© LFD
Schadholz Stmk. in fm
Schadholz Stmk. in fm© LFD
Schadholz Stmk. 2002-2022
Schadholz Stmk. 2002-2022© LFD

Im Jahr 2022 sind etwa 660.000 fm Borkenkäferschadholz angefallen. Die Schadschwerpunkte liegen in der nördlichen Obersteiermark, insbesondere in den Forstaufsichtsstationen Sankt Gallen, Gußwerk, Mürzzuschlag und Eisenerz (nördliche Bereiche), was unter anderem auf Nachwirkungen von Schneebruch- und Sturmschäden zurückzuführen ist.

2022 wurde insbesondere durch den sehr warmen Sommer in Verbindung mit Niederschlagsdefiziten besonders in den südlichen und östlichen Teilen der Steiermark ein großflächig steigender Trend beim Borkenkäferschadholzanfall verzeichnet. 

Buchdrucker, ca. 5 mm groß
Buchdrucker, ca. 5 mm groß© LFD
Bohrmehl am liegenden Stamm
Bohrmehl am liegenden Stamm© LFD
Kupferstecherbefall
Kupferstecherbefall© LFD

Das wichtigste Gebot der Borkenkäferbekämpfung ist, befallene Bäume umgehend zu fällen und aus dem Wald zu entfernen, damit die weitere Käfervermehrung bzw. der Ausflug verhindert wird.

Die Mitarbeiter der Forstfachreferate in den Bezirkshauptmannschaften helfen Ihnen gerne bei der Bewältigung Ihrer Borkenkäferprobleme. Im natürlichen Fichtenverbreitungsgebiet können diese Arbeiten mit Fördergeldern unterstützt werden.

Mehr zum Thema Borkenkäfer auf  www.borkenkaefer.at

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).