Sturm- und Schneeschäden

Jährlich werden Bäume durch Stürme, Schnee- und/oder Eisbelastung geworfen oder gebrochen. Neben dem wirtschaftlichen Schaden der Waldbesitzer durch vorzeitige Nutzung des Bestandes oder Entwertung des Stammholzes durch Brüche und Risse, ist besonders der Gefahr einer Massenvermehrung von Fichtenborkenkäfern durch rasche Aufarbeitung des Schadholzes vorzubeugen. Der Landesforstdienst Steiermark überwacht den Wald auch in Hinblick auf Sturm- und Schneeschäden. Durch Windwurf sind im Jahr 2022 ca. 860.000 fm Schadholz vorwiegend durch Gewitterstürme am 19. August angefallen. Schadschwerpunkte lagen in den Bezirken Murau, Murtal, Leoben und Bruck-Mürzzuschlag. Infolge von Schneebruch wurden in der Steiermark ohne größere Schadereignisse etwa 7.000 fm Schadholz verzeichnet.

Klicken Sie auf die Karten, um zu einer Diaschau "Sturmschäden 2022-2013" bzw. "Schneebruch- und Eisanhangschäden 2022-2013" zu gelangen.  

Sturmschäden 2022
Sturmschäden 2022© LFD
Schneebruch 2022
Schneebruch 2022© LFD
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).